Die Geschichte des Weihnachtsbaumes

Erfahren Sie warum warum wir zu Weihnachten einen Baum schmücken, und woher dieser Brauch stammt.

Anfänge

Es gibt keinen genauen Anfang für die Tradition des Weihnachtsbaumes. Vielmehr findet der Brauch seinen Ursprung darin, das grüne Pflanzen Lebenskraft verkörpern. Daher dachten die Menschen in frühen Zeiten sich Gesundheit ins Haus zu holen, wenn Sie es mit grünen Ästen und Zweigen schmückten.

Die Antike

In Rom verwendete man Lorbeerzweige zur Dekoration des Hauses zum Jahreswechsel. Im Mithras-Kult ehrte man die Sonnengötter durch schmücken eines Baumes zur Wintersonnenwende. Auch in nördlichen Regionen würden Tannenzweige schon im Winter ins Haus gehängt um Bösen Geistern das Einnisten zu erschweren.

Die Neuzeit

Die ersten urkundlichen Erwähnungen von dem Zusammenhang zwischen dekorativen Bäumen und Weihnachten findet man zum Beispiel von 1492 in Straßburg, oder 1521 in Schlettstadt. Hier wird von Lieferungen von Tannenbäumen zur Dekoration an Weihnachten an die jeweiligen Stadtverwaltungen berichtet.

Einen konkreten Hinweis auf den Brauch des Weihnachtsbaums im heutigen Sinn findet sich in einer Aufzeichung von 1605 aus dem Elsass:
„Auff Weihnachten richtet man Dannenbäume zu Straßburg in den Stuben auf. Daran henket man Roßen auß vielfarbigem Papier geschnitten, Aepfel, Oblaten, Zischgold und Zucker“.

1611 schmückte Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien den ersten Weihnachtsbaum mit Kerzen.

Die Verbreitung des Weihnachtsbaums im 18 Jahrhundert

Ab dem anfänglichen 18 Jahrhundert häufen sich die Meldungen über Weihnachtsbäume. Im Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe (1774) findet der Weihnachtsbaum die erste Erwähnung in der deutschen Literatur.

Den ersten öffentlichen Weihnachtsbaum errichtete Wilhelm Hoffman in Weimar am Vor-Weihnachtsabend 1815 für die Kinder aus armen Verhältnissen. Da zu dieser Zeit die Tannenbäume in Mitteleuropa noch selten waren, konnten sich nur wohlhabende Bürger einen Weihnachtsbaum leisten. Der Rest der Bevölkerung müsste mit Zweigen und Schnittgrün vorlieb nehmen. Erst ab Mitte des 19.Jahrhunderts wurden vermehrt Tannen & Fichtenwälder angelegt um den heimischen Bedarf zu decken.
Die ersten Weihnachtsbaumkugeln stammen aus dem Jahr 1830.

Das 20 Jahrhundert - Der Weihnachtsbaum heute

1982 wurde erstmalig ein Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz in Rom aufgestellt. Auf dem Rathausmarkt in Hamburg wird jedes Jahr zu Beginn des Weihnachtsmarktes mit großem Spektakel ein Weihnachtsbaum aufgestellt, der dem Stadtstaat traditionell als Geschenk aus Skandinavien überreicht wird.
Der größte Weihnachtsbaum der Welt stand 2018 auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund. Er hatte ein Größe von 45 Metern. Heute stehen jedes Jahr zu Weihnachten ca. 23 Millionen Weihnachtsbäume in Deutschen haushalten.

Weihnachtsbaum dekoriert